Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen. Lernen Sie unsere Ärzte und die weiteren Mitglieder des Praxisteams kennen.
1992 | Abitur |
1992-1998 | Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
1998 | Staatsexamen Humanmedizin |
1999 | Promotion bei Prof. Dr. Göbel |
1998 - 2007 | Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik I (Kardiologie), Lukaskrankenhaus Neuss bei Prof. Dr. W. Merx und Prof. Dr. M. Haude |
2005 | Facharzt für Innere Medizin |
2006 | Zusatzbezeichnung Kardiologie |
2008 - 2011 | Oberarzt an der Medizinischen Klinik I (Kardiologie), Lukaskrankenhaus Neuss bei Prof. Dr. M. Haude |
2011 | Zusatzbezeichnung Gesundheitsförderung und Prävention |
seit 2011 | niedergelassene Tätigkeit in der kardiologischen Gemeinschaftspraxis Dr. med. A. Klein / Dr. med. M. Breise |
Mitgliedschaften:
Zusatzqualifikationen:
1975 | Geboren in Neuss |
1981-1994 | Schulausbildung, Allgemeine Hochschulreife am Blücher Gymnasium Köln Nippes (jetzt Leonardo da Vinci Gymnasium) |
1994 - 1995 | Zivildienst im Kreiskrankenhaus Dormagen |
1995 - 2001 |
Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln - Während des Studiums Tätigkeit im anatomischen Institut der Universität Köln, im Kreiskrankenhaus Dormagen und Vinzenz Hospital Köln Nippes - Auslandsfamulatur in Montpellier - PJ Aufenthalt in Walenstadt (Schweiz) |
2001 - 2006 | Assistenzarzt in der internistischen Abteilung im Krankenhaus Dormagen bei Dr. Thier |
2006 - 2008 | Assistenzarzt und Facharzt in der kardiologischen Abteilung des EVK Bergisch Gladbach bei Prof. Dr. Schweizer und Prof. Dr. Hermann |
2008 - 2012 | Wissenschaftlicher Angestellter / Facharzt in der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der Uniklinik Köln bei Prof. Dr. Wahlers |
2012 - 2015 | Oberarzt in der kardiologischen Abteilung des Helios Klinikums Krefeld bei Prof. Dr. Klues und PD Dr. Bufe |
seit 2015 | Gemeinschaftspraxis / BAG mit Dr. med. M. Breise |
Prüfungen / Stipendien | |
2002 | Approbation als Arzt |
2007 | Facharztanerkennung als Arzt für Innere Medizin |
2008 | Teilnahme an der ESIM 2008 in Portugal (European School of Internal Medicine), Stipendium durch die DGIM (Dt. Gesellschaft für Innere Medizin) |
2009 | Teilnahme am "EFIM Seminar in Clinical Research" in Paris, Stipendium der EFIM (European Federation of Internal Medicine) |
2009 | Zusatzbezeichnung Notfallmedizin |
2010 | Zusatzbezeichnung Intensivmedizin |
2014 | Facharzt-/Schwerpunktanerkennung als Arzt für Innere Medizin und Kardiologie |
2014 | GCP Prüfarztanerkennung für klinische Studien |
2015 | Promotion an der Uni Köln bei Prof Wahlers (Comparison of the Avalon dual-lumen cannula with conventional cannulation technique for venovenous extracorporeal membrane oxygenation / Vergleich der Avalon Doppellumenkanüle mit der konventionellen Kanülierung zur extrakorporalen Membranoxygenierung zur Therapie des schweren ARDS bedingten Lungenversagen. (publiziert in "The Thoracic and Cardiovascular Surgeon") |
Mitgliedschaften:
Zusatzqualifikationen:
Extracorporeal life support given to a 16-year-old
girl with cystic fibrosis, candida pneumonia and
acute respiratory distress syndrome.
➜ Kuhl T., Langebartels G., Madershahian N.,
Wahlers T.
♦ DMW 2010 Oct; 135(42):2071-5
Neurone specific enolase - a reasonable tool in
intensive care medicine after cardiac surgery.
➜
Langebartels G., Kuhl T., Naraghi H., Strauch J.,
Kaiser I., Momotow N., Wippermann J., Wahlers, T.
♦ The Thoracic and Cardiovascular Surgeon
02/2011; 59(S 01)
Low BIS (bispectral index) values correlate with
prologed coma and low GCS (glasgow coma scale).
➜ Kuhl T., Langebartels G., Wahlers T.
♦ The Thoracic and Cardiovascular Surgeon
02/2011; 59(S 01)
Percutaneous tracheostomy with use of a laryngeal
mask.
➜ Kuhl T., Wendt S., Michels G., Langebartels
G., Wahlers T.
♦ Dtsch Med Wochenschr. 2012
Mar;137(9):442-6.
61-year-old patient with acute dyspnoe and
holosystolic murmur.
➜ Michels G., Kuhl T., Pfister R.
♦ Dtsch Med Wochenschr. 2012
Jul;137(30):1513-4
Recurrent left atrial and left ventricular
thrombosis due to heparin-induced thrombocytopenia:
case report and short review.
➜ Kuhl T., Langebartels G., Kröner A.,
Wahlers T.
♦ Thorac Cardiovasc Surg. 2013 Sep;
61(6):537-40
One reason - two different clinical kinds of
presentation.
➜ Kuhl T., Klues HG., Bufe A.
♦ Dtsch Med Wochenschr. 2015 Feb;
140(4):243
Comparison of the Avalon© dual-lumen cannula with
conventional cannulation technique for veno-venous
extracorporeal membrane oxygenation
➜Kuhl T., Michels G., Pfister R., Wendt S.,
Langebartels G., Wahlers T.
♦ Thorac Cardiovasc Surg. 2015 Dec; 63(8):
653-62
18 year old patient with meningitis and new dermal
phenomena.
➜ Kuhl T., Klues H., Bufe A.
♦ Dtsch. Med. Wochenschr. 2015 May;
140(11):795, 851
Somnolent patient with parkinson´s disease.
➜ Kuhl T.
♦ Dtsch. Med. Wochenschr. 2015 Apr;
140(9):643,689
Complication after Shaldon-catheter-application in
patient with purpura.
➜Kuhl T., Sundermeyer A., Klues H., Bufe A.
♦ Dtsch. Med. Wochenschr. 2015 Jun;
140(12):912
Einsatz von diätetischen Kombipräparaten als
Basismaßnahme bei Herzrhythmusstörungen ➠
Link
➜Kuhl T.
♦ Sonderdruck Herzmedizin 2022 April
Therapie von HRST mit probatorischer Kalum /
Magnesiumsubstitution.
➜Kuhl T.
♦ Blickpunkt Medizin 2020 Apr 7, 1-4
Jahrestagung 2011 der Deutschen Gesellschaft
für Herz- und Thoraxchirurgie - Februar
2011:
BIS Werte und NSE Werte im postoperativen Monitoring
bei verzögerter Aufwachreaktion
(Kuhl T, Langebartels G, Wahlers T)
3. Fokustagung Herz / 40. Internationale
Jahrestagung DGfK Weimar - November
2011:
TEE gesteuerte bettseitige Implantation der
bicavalen AvalonElite® ECMO Doppellumenkanüle
(Kuhl T., Langebartels G., Wendt S., Wippermann J.,
Wahlers T.)
Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für
Chirurgie Berlin - April 2012:
Neuromonitoring nach kardiochirurgischen Eingriffen
zur Detektion von zentralen
Funktionseinschränkungen
(Kuhl, T; Wendt, S., Langebartels, G.; Michels, G.;
Wahlers, T.)
Hemodynamic Optimization using FloTrac Pulse Contour
in TAVI patients: Early results of a valuable tool
in postoperative fluid management
(Langebartels, G.; Kuhl, T.; Wendt, S.; Fuß, I.;
Rahmanian, P.; Wippermann, J.; Wahlers, T.)
Prospektive Evaluation des POC Diagnose-Systems
ROTEM bei 110 kardiochirurgischen Patienten auf der
Intensivstation
(Wendt, S.; Kuhl, T.; Langebartels, G., Wahlers
T.)
Diverse Fortbildungsvorträge bei lokalen
Veranstaltungen.
Herbsttagung der DGK Dresden 2009:
Einseitiges Lungenödem (Re-Expansionsödem) nach
minimal-invasiver Mitralklappenrekonstruktion
(Kuhl, T.; Madershahian, N.;Wippermann, J.; Wahlers,
T.)
Extracorporale Membranoxygenierung als
Therapieoption in der Behandlung eines ARDS bei
Pilzpneumonie und Mukoviszidose
(Kuhl, T.; Langebartels G.; Madershahian, N.;
Wahlers, T.)
jeweils veröffentlicht im Oktober Supplement der
Clinical Research in Cardiology
Internistenkongress DGIM Wiesbaden
2010:
Niedrige BIS Werte korrelieren mit verzögerter
Aufwachreaktion und niedrigen Werten der GCS nach
kardiochirurgischen Eingriffen
(Kuhl, T.; Langebartels, G.; Wahlers, T.)
Rezidivierende linksventrikuläre und linksatriale
Thromben und thrombotische Koronarverschlüsse unter
ECMO Therapie bei neu aufgetretener HIT II.
(Kuhl, T; Kröner, A.; Langebartels, G.; Wahlers,
T.)
DIVI Hamburg 2010:
Korrelation von BIS und NSE Werten mit der
verzögerten Aufwachreaktion nach kardiochirurgischen
Eingriffen
(Kuhl, T.; Langebartels, G.; Wahlers, T.)
DIVI Hamburg 20212:
Alternative Punktionstracheotomie (perkutane
Dilatationstracheotomie (PDT)) mit Hilfe der
Larynxmaske – ein Vergleich mit der konventionellen
Methode
(Kuhl. T.; Langebartels, G.; Wendt, S.; Wahlers,
T.)
Konventioneller ECMO Zugang versus der
Single-Catheter AvalonElite Kanüle in der ARDS
Therapie. Rechtfertigen die höheren Kosten die
Verwendung dieser Kanüle?
(Kuhl, T.; Wendt, S.; Langebartels, G.; Michels, G.;
Wahlers, T.)
DIVI Hamburg 2014:
Eignet sich die Laktatclearance und der initiale
Laktatwert als Outcome Prädiktor bei mit einer
Impella® versorgten Patienten im kardiogenen
Schock. Single Center Erfahrungen im klinischen
Alltag
(Kuhl, T.; Klues, H.; Bufe, A.)
Implantation einer Impella® Pumpe als
Therapieoption im schweren kardiogenen Schock
aufgrund einer Taku Tsubo Kardiomyopathie
(Kuhl, T.; Klues, H.; Bufe, A.)
Impella® Implantation als Rescue Verfahren zur
Therapie der septischen Kardiomyopathie
(Kuhl, T.; Klues, H.; Bufe, A.)
2002 | Abitur |
2002 - 2008 | Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Université Paul Sabatier Toulouse |
02/2010 | Promotion bei PD Dr. med. T. Vogt, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Mainz „Die Evaluation des Beck Depression Inventory (BDI) als Screeningmethode für depressive Episoden bei Patienten mit malignen Gliomen und mögliche Behandlungskonsequenzen“ |
2009 - 2013 | Assistenzärztin 2. Medizinische Klinik und Poliklinik, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsmedizin Mainz, Prof. Münzel |
2014 | Assistenzärztin Medizinische Klinik, Sana Krankenhaus Benrath, Düsseldorf, Prof. Dill |
2014 - 2019 | Assistenz/Fachärztin Medizinische Klinik 1, Lukaskrankenhaus Neuss, Prof. Haude |
seit 07/2019 | Angestellte Ärztin in Praxis für Kardiologie Dormagen Dres. Breise/Kuhl |
Facharzt / Zusatzbezeichnungen | |
03/2009 | Prüfärztin für klinische Studien |
05/2015 | Fachärztin für Innere Medizin |
01/2018 | Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie |
02/2020 | Zusatzbezeichnung Prävention und Gesundheitsförderung |
Mitgliedschaften:
Zusatzqualifikationen:
1983 | Geboren in Köln |
1989 - 2002 | Schulausbildung mit allgemeiner Hochschulreife am Norbert Gymnasium in Knechtsteden |
2002 - 2008 |
Studium der Humanmedizin an der Universität zu
Köln Während des Studiums als Rettungssanitäterin des Malteser Hilfsdienstes Köln beschäftigt |
2009 - 2011 | Assistenzärztin in einer Fachklinik für kardiologische, orthopädische und geriatrische Rehabilitation in Bad Kösen, Sachsen-Anhalt (heutige MEDIAN Kliniken) |
2011 - 2012 | Assistenzärztin Rhön Klinikum AG in Hildesheim, Niedersachen |
2010 - 2012 | Promotion an der Chirurgischen Klinik der Friedrich-Schiller-Universität Jena: „Stellenwert der nicht-kurativen Magenresektion beim fortgeschrittenen Magenkarzinom“ |
2012 - 2014 | Assistenzärztin am Klinikum Braunschweig, Klinik für Herz-, Lungen- und Gefäßkrankheiten (Med. Klinik II) Prof. Dr. med. Matthias Heintzen |
2014 - 2021 | Fachärztin Innere Medizin und Kardiologie im Rheinland Klinikum Dormagen, Chefarzt Dr. med. Hubertus Degen |
11/2015 | Facharztprüfung Innere Medizin und Kardiologie |
05/2015 | Fachärztin für Innere Medizin |
10/2016 - 06/2022 | Master Studium Business Administration (MBA) Schwerpunkt „Gesundheits- und Sozialwirtschaft“ Hochschule Koblenz – RheinAhrCampus |
seit 03/2021 | Angestellte Ärztin in der Gemeinschaftspraxis / BAG mit Dr. med. M. Breise und Dr. med. T. Kuhl |
Mitgliedschaften:
1990 | Allgemeine Hochschulreife |
1990 - 1997 | Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen |
1997 - 2007 | Assistenzärztin für Innere Medizin, Krankenhaus Bethanien, Moers |
→ 12/1997 - 10/1998 | Medizinische Klinik I (Gastroenterologie und Diabetologie; Chefarzt Dr. med. R. Götz) |
→ 06/1998 - 06/1999 | Medizinische Klinik III (Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin; Chefarzt Dr. med. Th. Voshaar) |
→ 06/1999 - 06/2001 | Medizinische Klinik II (Kardiologie und internistische Intensivmedizin; Chefarzt Prof. D. Opherk) |
→ 07/2001 - 12/2001 | Medizinische Klinik IV (Nephrologie und Dialyse; Chefarzt Dr. med. D. Bielert) |
→ 01/2002 - 02/2007 | Medizinische Klinik II (Kardiologie und internistische Intensivmedizin; Chefarzt Prof. D. Opherk) |
02/2001 | Promotion an der Medizinischen Klinik I, Kardiologie, Prof. Hanrath, RWTH Aachen, „DDD- und VDD-Schrittmachertherapie: Einfluss der oberen Grenzfrequenz auf die kardiale Leistungsfähigkeit“ |
07/2004 | Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin |
06/2006 | Anerkennung des Schwerpunktes Kardiologie |
2010 - 2025 | Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie Medizinische Klinik II (Kardiologie und internistische Intensivmedizin; Chefarzt Prof. S. Möhlenkamp), Krankenhaus Bethanien, Moers |
2024 - 2025 | Stellvertretende ärztliche Leitung des Echokardiographie-Labors Medizinische Klinik II (Kardiologie und internistische Intensivmedizin; Chefarzt Prof. S. Möhlenkamp), Krankenhaus Bethanien, Moers |
seit 07/2025 | Angestellte Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie Praxis für Kardiologie Dormagen, Dr. med. M. Breise und Dr. med. Th. Kuhl |
Mitgliedschaften